Diese Saison habe ich mich intensiv mit diesem Thema auseinander gesetzt und, wen wunderts, mich in der Finesse-Abteilung der Oberflächen Minnis verguckt.....
Ich stehe einfach drauf im Stillwasser zwischen Seerosenblättern oder Schilfhalmen bei spiegelglatter Wasseroberfläche, leise und konzentriert, so einer Kreatur leben einzuhauchen........ und wenn es dann plötzlich kracht... Keine Worte! Einfach unbezahlbar dieser Moment!!!
Die Orikanemushi von O.S.P. war mit Abstand mein Lieblingsspielzeug diesen Sommer und nur mit Wehmut wintere ich sie ein. Denn das Superleichtgewicht läst sich bei den aktuellen Herbstwinden nicht nur nicht werfen, sondern auch in keinster Weise vernünftig führen.
Der Soft-Bug ist mit einem Popper-Kopf ausgestattet und wird mit zwei Ersatzkörpern geliefert. Die "Mushi" kann wie ein Popper gefischt werden, aber auch leichte, hektische Züge in die lose Schnur lassen den Köder, bzw. die Tentakeln wie ein aufs Wasser gefallenes Insekt aussehen...
Ich bin immer wieder überrascht, wie unterschiedlich und fassettenreich man den Köder führen kann!
Dieser Köder hat mir dieses Jahr alles ans Band gebracht: Barsche, Bass, Weißfische und sogar eine Schleie konnte ich damit überlisten! Echt ein funny Bug-Bait.
![]() |
Die Orikanemushi aus dem Hause O.S.P. hatte die Nase weit vorne dabei. |
Die Woodlouse von Illex-Gambit ist ein noch kleinerer Köder, welcher sich besonders bei Weißfischen und Barschen bewährt hat. Der schwimmende Köder wird nur mittels eines kleinsten Dropshot-Hakens präsentiert. Der Körper ist teilweise hohl und die Beinchen sorgen für feinste Vibrationen auf der Wasseroberfläche!
Aber auch am einen extra kleinen und leichten Jig taugt das Ding auf Barsch und Forelle!!!! Top!!!
Die Illex-Gambit Woodlous war mein Einstiegsköder in die Topwater-Softbait-Welt. |
Der BJ-BUG von Bait Breath kam leider erst am Ende der Saison zu mir und es gab nur noch wenig Gelegenheiten ihn vernünftig einzusetzen!
Aber sie hat mich trotzdem voll überzeugt. Dieses mottenähnliche Gebilde läuft einfach nur verführerisch..... und hat mir schon einige Weißfische und einen schönen Bass gebracht!!!
Ich freue mich so auf die nächste Gelegenheit mit meinem neuen Spielzeug zu spielen ;)
![]() |
Leider habe ich den BJ-BUG erst im Herbst bekommen. ich freue mich aber schon auf den nächsten Sommer! |
Auf dieses Spinnengebilde bin ich auch schon ganz arg gespannt.......Sie ist unterwegs.... und ich werde berichten!!!
![]() |
Dei Imakatsu Fujin Spider wird nächstes Jahr von mir getestet... |
Ebenfalls unterwegs die Megabass Para Bug. Sieht gut aus!!!!!!
Der Mylarminnow von O.S.P. ist wohl schon den meisten als Dropshotköder bekannt! Das der schwimmende Köder aber auch als Wacky-Topwater Verwendung finden kann, wusste ich zwar, aber so richtig konsequent habe ich das nie gemacht. Trotzdem sollte man sich das genauer ansehen und bei Gelegenheit auch einsetzen!!!
Ach, man spricht da auch vom Livebait-Rig!!! Ich habe auch echt lange gebraucht, um zu schnallen was das sein soll.......
Schaut Euch das Video ab Sekunde 57 mal an. Das erklärt sich dann schon alles von selbst :)
Der Flash Needle Shad von Imakatzu ist jetzt nicht unbedingt als Topwater gemacht, funktioniert aber!!! Mit einiger Übung auch mit Offsethaken..... Und damit hat man einen stabilen Köder, den man mit aller Konsequenz ins Schilf flitschen kann!
Übrigens ein saugeiler Dropshot-Köder, welcher meines Erachtens dem Flash J einiges voraus hat....
Vorallem dass der Köder mit Luft gefüllt ist und mit zwei Alufolien augestattet ist, so dass man den Offsethaken dazwischen einführen kann, ist genial.....
Ein echter Realoköder der sein Geld absolut wert ist..............
Einen Topwater Swimbait stellt man mit dem Chikubi-Rig her. Das habe ich schon einmal dort beschrieben:
Frösche:
Diese Angelei hat zwar nichts mit UL-Finesse zu tun, aber trotzdem möchte ich es hier einsortieren. Zwar ein Köder für das klassische Power-Topwatern in Heavy-Covers, aber eben aus Gummi.
Ich persönlich hatte nur einen, den Megabass Pony Gabot Frog, der leider nach einigen Hechtattacken im Eimer war.
Frösche aus Gummi gibt es auch bei uns in Mitteleuropa schon sehr lange. In den verschiedensten Formen und Farben von nahezu allen Köderhersteller.
Selbst mein Großvater angelte bereits in den 80ern mit diesen Dingern. Das Gewässer sollte allerdings stets klein und flach sein.
Zur Zeit sprechen die Bass Dudes alle vom Diving Frog O.S.P. Mal wieder hat sich O.S.P. als innovativ gezeigt. Zusätzlich haben sie noch den Skating Frog und den Spintail Frog auf den Markt gebracht. Wahrscheinlich ist für jeden Geschmack was dabei.......
Megabass Pony Gabot Frog |
Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass ein Blick in die Fliegenfischer-Abteilung sich auch lohnen könnte! Denn was für uns neu erscheint, ist bei den Jungs bereits ein alter Hut......
Und mit einer superleichten Finesse-Rute haucht man den Dingern so gut Leben ein, dass sich selbst erfahrene Fiegenfischer hingucken!!! Testet selbst!
Eine Bug-Fliege. Ein alter Hut bei Fliegenfischern! |